Beschreibung
KLOSTERFRAU Franzbranntwein Latschenkiefer Dosierflasche – Erfrischung und Entspannung für Muskeln 200ml
KLOSTERFRAU Franzbranntwein Latschenkiefer in der Dosierflasche bietet Erfrischung und Entspannung für müde Muskeln.
Ideal zur Anwendung nach körperlicher Anstrengung.
Erfahren Sie mehr über Anwendung und Vorteile.
Zur Unterstützung bei der Therapie von Gelenk- und Muskelschmerzen, Zerrungen, Prellungen und Verstauchungen. Zum Vorbeugen bei Gefahr des Wundliegens und bei mangelhafter Hautdurchblutung. Lassen Sie Klosterfrau Franzbranntwein Latschenkiefer vollständig einziehen und verwenden Sie keine Umschläge, Verbände oder Abdeckungen.
- bietet spürbare Hilfe bei Muskelverspannungen/-schmerzen, Rücken- und Gelenkschmerzen sowie schweren, müden Beinen durch die gut verträgliche, hochwertige Heilpflanzen Kombination
- hat die besondere 3-fach-Wirkung
- wirkt schmerzlindernd durch die positive Beeinflussung der Schmerzrezeptoren
- wirkt durchblutungsfördernd durch seine Tiefenwirkung im betroffenen Gewebe
- wirkt entspannend durch den wohltuenden Einfluß auf die Muskulatur
Wirkstoffe
- 10 mg Campher, racemischer
- 520.3 mg Ethanol 96% (V/V)
Hilfsstoffe
- Latschenkiefernöl
- Wasser, gereinigtes
- Pfefferminzöl
- Muskatnussöl, ätherisch
- Rosmarinöl
- Zitronenöl
Details:
PZN: 05360832
Anbieter: MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft GmbH
Packungsgr.: 200ml
Produktname: Klosterfrau Franzbranntwein Latschenkiefer
Darreichungsform: Franzbranntwein
Rezeptpflichtig: Nein
Apothekenpflichtig: Nein
Anwendungsgebiete:
– Durchblutungsstörungen der Haut
– Wundliegen, zur Vorbeugung
– Prellungen, unterstützende Behandlung
– Verstauchungen und Zerrungen, unterstützende Behandlung
– Muskelschmerzen, unterstützende Behandlung
– Gelenkschmerzen, unterstützende Behandlung
Anwendungshinweise:
Art der Anwendung?
Reiben Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) ein. Massieren Sie das Arzneimittel bis zur Trockne ein. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und offenen Hautstellen. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer ist nicht begrenzt. Sie richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Wirkungsweise:
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?
Franzbranntwein ist ein Alkohol-Wasser-Gemisch, das aus vergälltem Branntwein hergestellt wird. Als Zusätze sind Campher, Thymol und Fichten- oder Kiefernadelöl möglich. Das Alkohol-Wasser-Gemisch ist leicht flüchtig und entzieht der Umgebung Wärme. Auf der Haut eingerieben, wirkt Franzbranntwein kühlend, erfrischend und durchblutungsfördend.
Gegenanzeigen:
Was spricht gegen eine Anwendung?
– Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
– Offene Wunden
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
– Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren: Das Arzneimittel kann unter Umständen einen Atemstillstand auslösen. Es darf deshalb bei dieser Altersgruppe nicht im Bereich des Gesichts, speziell der Nase aufgetragen werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
– Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
– Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen:
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
– Hautreizungen durch Austrocknen bei längerer Anwendung
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Wichtige Hinweise:
Was sollten Sie beachten?
– Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, ätherische Öle und Terpentinöl!
– Vorsicht bei Allergie gegen Phenol (z.B. Pyrogallol, Triclosan und Vanillin)!






Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.